Neues lernen oder JuLeiCa verlängern
Mit folgenden Veranstaltungen könnt Ihr Stunden sammeln für die Verlängerung der JuLeiCa oder einfach Neues lernen.
Natürlich könnt ihr auch an Veranstaltungen aus den anderen Bereichen teilnehmen.
Bitte meldet euch jeweils mit dem Anmeldeformular an und überweist den TN-Beitrag bitte bis max. 5 Tage vor Veranstaltung auf unten genannte Bankverbindung.
Barzahlungen am Veranstaltungstag können leider nicht entgegengenommen werden!
Fragt in eurer Pfarrei nach einem Zuschuss.
Bankverbindung:
Bistum Trier - FachstellePlus Koblenz
Pax Bank
IBAN: DE57 3706 0193 3013 3940 15
BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: euren Namen und Datum der Schulung
(Bei kurzfristigen Abmeldungen, ab 5 Tage vorher, müssen wir leider den Teilnahmebeitrag in Rechnung stellen)
"Alles was Recht ist ..." - Online Workshop -
Recht und Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendarbeit für EA
In der Jugendarbeit stehst Du „mit einem Fuß im Gefängnis ....“
Wer hat diesen Ausspruch nicht schon einmal gehört? Kaum ein Begriff innerhalb der Jugend- und Sozialarbeit ist (zu Unrecht) derart gefürchtet und daher zwangsläufig auch missverstanden wie die „Aufsichtspflicht“. Fast jeder, der beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat, weiß, dass Aufsichtspflicht irgendwie und irgendwo existiert, aber nicht jeder weiß um die Bedeutung dieser Verpflichtung für die eigene Tätigkeit.
Die Veranstaltung soll helfen, Licht in das Dickicht rund um die Rechtsfragen der Jugendarbeit zu bringen. Behandelt werden neben den Rahmenbedingungen der Aufsichtspflicht auch wichtige Punkte der Organisation und Durchführung von Freizeitaktivitäten und Gruppenstunden, der Haftung sowie der versicherungsrechtlichen Situation.
Termin: 10.03.2021 von 18:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Referent: Stefan Obermeier, Rechtsanwalt (München)
Zielgruppe: Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenleiter_innen, Eltern, Interessierte am Thema
Min./ Max: 10/30 Teilnehmende
Kosten: 5 €
Anmeldeschluss: 01.03.2021
Weitere Infos: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de
Direkt zum Anmeldeformular
Kooperationsveranstaltung der FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz und den Kreisverwaltungen Altenkirchen, Mayen-Koblenz und Neuwied.
"Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen"
Ein Workshop für ehrenamtliche Gruppenleitungen und weitere Interessierte aus der Kinder- und Jugendarbeit
In diesem Workshop wird es darum gehen, wie ich als (ehrenamtliche) Gruppenleitung in meinen Gruppenstunden oder auf der Ferienfreizeit seelische Verletzungen oder Leiden bei Kindern erkennen kann.
- Was ist die Seele?
- Wie erkenne ich Verletzungen (Mimik, Verletzungssymptomatik und Psychosomatik)?
- Wie kann ich darauf eingehen und helfen?
- Wie kann ich Wut, Trauer, Zorn etc. in der Gruppenstunde bearbeiten?
Dieser Workshop kann für die Verlängerung der JuLeica anerkannt werden.
Termin: 19.03.2021 von 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Referent: Achim Opper (Dipl. Päd, zert. Erlebnispädagoge und zert. Wildnispädagoge und seit 10 Jahren in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit für eine Verbandsgemeinde)
Zielgruppe: (ehrenamtlich) Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit
Min./ Max: 10/20
Kosten: 5 € Ehrenamtliche, 10 € Hauptberufliche
Anmeldeschluss: 10.03.2021
Anmeldung: margret.kastor(at)bistum-trier.de
direkt zum Anmeldeformular
Kooperationsveranstaltung der FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz und Haus Wasserburg, Vallendar
Infoabend/Elternabend zum Thema Medienerziehung
"Schöne neue Datenwelt"
WhatsApp, Instagram, TikTok & Co.
Die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
Alle paar Wochen hat "Facebook" die Zugangsvoraussetzungen geändert - noch mehr Daten werden dem Unternehmen zugänglich werden. Auch WhatsApp ist auf nahezu jedem Schülerhandy zu finden. Wie gehen diese "social networks" auf Datenfang? Kann man sich effektiv davor schützen? Wie können die eigenen Kinder über die Problematik grundlegend informiert werden? Die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen wird für viele Eltern immer schwerer zu durchschauen. Gerade im Zeitalter von Corona hat sich der Medienkonsum vieler Kinder drastisch erhöht und viele Eltern sind mit bisher unbekannten Fragen und Informationen konfrontiert, die sie „vor Corona“ gar nicht kannten.
Auch auf diese besondere Situation werden wir an diesem Elternabend ein Augenmerk richten. Anhand von konkreten Beispielen wird der Referent Daniel Zils, Medienpädagoge bei medien+bildung.com das Problemfeld mittels einer Videokonferenz darstellen und mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen.
Dieser Workshop kann für die Verlängerung der JuLeica anerkannt werden.
Termin: 15.04.2021 von 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Referent: Daniel Zils, Medienpädagoge, medien+bildung.com
Zielgruppe: Eltern und alle Interessierte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit
Kosten: keine
Anmeldeschluss: 09.04.2021, den Teilnahmelink gibt es nach dem Anmeldeschluss per EMail.
Anmeldung: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de
Kooperationsveranstaltung der FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral und den Kreisverwaltungen Altenkirchen, Mayen-Koblenz und Neuwied
Erlebnispädagogik mit Kindern und Jugendgruppen
„Einführung in erlebnispädagogische Arbeitsweisen“
Erhalte einen ersten Einblick in erlebnispädagogische Arbeitsweisen und Handlungsfelder. Neben der theoretischen Einführung und Auseinandersetzung mit erlebnispädagogischen Methoden steht die konkrete Umsetzung und Anwendung dieser Methoden im Rahmen der Jugendarbeit im Mittelpunkt. Dazu führen wir gemeinsam ausgewählte Übungen durch, die mit wenig Material- und Sicherungsaufwand durchgeführt werden können.
Termin: 17.04.2021 von 9:30 Uhr -18:00 Uhr
Ort:Ochtendung (Verlegung von Kobern-Gondorf)
Referent: Christian Jäger, Erlebnispädagoge Palais Trier
Zielgruppe: Gruppenleiter_innen, Freizeitleiter_innen, Interessierte
Min./ Max: 10/15
Kosten: 15 €, für KLJBler*innen kostenfrei
Anmeldeschluss: 09.04.2021
Weitere Infos: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de
Direkt zum Anmeldeformular
Kooperationsveranstaltung der KLJB Trier und der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz
Kinderschutz in der Jugendarbeit
Kindeswohlgefährdungen (unter Gleichaltrigen) erkennen
Neben den pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe nehmen auch ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit eine zentrale Rolle im präventiven und interventiven Kinderschutz ein, da sie oft über Monate und Jahre hinweg Kinder durch Bildungs- und Freizeitangebote begleiten und unterstützen. Um den komplexen Anforderungen des gesetzlich verankerten Kinderschutzauftrags gerecht werden zu können, benötigen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende zum einen Wissenüber Alarmsignale von gewaltbelasteten Kindern und Jugendlichen und zum anderen Kenntnis von ihrer Rolle im Risikoeinschätzungsprozess in Abgrenzung zum Jugendamt.
An diesem Abend wird es als Einstieg darum gehen, wie (ehrenamtlich) Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit Anzeichen von Kindeswohlgefährdung erkennen können. Und speziell um (sexualisierte) Übergriffe unter Gleichaltrigen. Wie kann ich als ehrenamtlich Tätige_r darauf reagieren?
Neben dem theoretischen Input wird es die Möglichkeit geben Fragen zu stellen und in einen Austausch zu gehen.
Termin: 09.06.2021 von 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: X-Ground I Kirche der Jugend Koblenz, Moselweißer Str. 37, 56073 Koblenz
Referentin: Prof. Dr. Kathinka Beckmann, Hochschule Koblenz
Zielgruppe: (ehrenamtlich) Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit
TN: mind.15
Kosten: 5 € Ehrenamtliche, 10 € Hauptberufliche
Anmeldeschluss: 21.05.2021
Anmeldung: margret.kastor(at)bistum-trier.de
direkt zum Anmeldeformular
Kooperationsveranstaltung der FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz und Haus Wasserburg, Vallendar
Kinder stark machen
Methoden und Übungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
An diesem Abend werden Methoden, Übungen und Spiele vorgestellt und ausprobiert, die Kinder und Jugendliche ermutigen NEIN zu sagen und in denen sie die Möglichkeit haben ihre persönlichen Grenzen kennenzulernen und auch auszutesten.
Termin: 14.06.2021, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: X-Ground I Kirche der Jugend Koblenz, Moselweißer Str. 37, 56073 Koblenz
Referentinnen: Claudia Liesenfeld-Gilles und Margret Kastor (pädagogische Referentinnen der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz)
Zielgruppe: Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenleiter_innen, Katecheten_innen, Interessierte am Thema, einfach an diejenigen, die mit Gruppen arbeiten oder arbeiten möchten.
Min./ Max: 10/20 Teilnehmende
Kosten: 5 €
Anmeldeschluss: 04.06.2021
Weitere Infos: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de
Direkt zum Anmeldeformular
"Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen"
Szenischer Vortrag zum konsequenten Auftreten nach Regelverstößen
Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen, dann heißt es, standhaft und konsequent, aber auch respektvoll und wertschätzend für die Beachtung der Regeln einzutreten. Leichter gesagt, als getan: Wie oft tanzen Kinder und Jugendliche uns auf der Nase herum und setzen vereinbarte Regeln durch ihr Verhalten außer Kraft?
Rudi Rhode zeigt in seinem lehrreichen und zugleich amüsantem Vortrag auf eine ganz anschauliche Art und Weise, wie unser Auftreten und unsere Vorgehensweise beschaffen sein muss, damit einmal vereinbarte Regeln auch tatsächlich gelten.
In seinen Lösungsvorschlägen für heikle Situationen geht Rudi Rhode sowohl auf die körpersprachlichen Botschaften, als auch auf die verbalen Äußerungen einer konsequenten und wertschätzenden Vorgehensweise ein. Und auch die Frage der inneren Haltung und der Konsequenzen ist Gegenstand des szenischen Vortrags.
Dauer des Vortrags: ca. 70 Minuten mit anschließender Diskussion
Termin: 02.07.2021 von 18:30 - 21:00 Uhr
Ort: 57572 Niederfischbach
Referent: Rudi Rhode (Sozialwissenschaftler, Konflikttrainer, Schauspieler)
Zielgruppe:: Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenleiter_innen, Katecheten_innen, Interessierte am Thema…
TN-Gebühr: 5,- Euro
Anmeldeschluss: 24.06.2021
Weitere Infos: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de
Direkt zum Anmeldeformular
Kooperationsveranstaltung der FachstellePlus für Kinder und Jugendpastoral Koblenz und den Kreisverwaltungen Altenkirchen und Neuwied.
"Spiele und Übungen für die Hosentasche"
Interaktionsübungen für die Arbeit mit Gruppen
Übungen und Methoden mit wenig Material
An diesem Schulungstag soll eine Methodenvielfalt praktisch erprobt werden, um für die jeweiligen Phasen, die im Gruppenprozess durchlaufen werden, die passenden Methoden und Spiele zur Hand zu haben.
Termin: NN
Ort: X-Ground I Kirche der Jugend Koblenz, Moselweißer Str. 37, 56073 Koblenz
Referent: NN
Zielgruppe: Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenleiter_innen, Katecheten_innen, die mit Gruppen arbeiten oder arbeiten möchten.
Min./ Max: 10/20 Teilnehmende
Kosten: 5 €
Anmeldeschluss: NN
Weitere Infos: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de
Direkt zum Anmeldeformular
Zivilcouragetraining - Augen, Ohren und Mund auf
Gewaltfrei eingreifen, ohne sich selbst zu gefährden
Wo Menschen zusammenleben, können Situationen entstehen, die mit Ausgrenzung, Diskriminierung oder Gewalt einhergehen. Insbesondere Diskriminierung ist Alltagsrealität – und sie fängt nicht erst mit dem Angriff auf Leib und Leben an. Doch Menschen schauen weg, wenn es zu gewalttätigen Übergriffen kommt oder bleiben unbeteiligte Zuschauer. Dies wird oft berichtet und ist in der aktuellen politischen Diskussion Gesprächsthema. Sozialpsychologische Studien zur Hilfeleistung belegen dieses Phänomen.
Sich äußern, sich einmischen, eingreifen – das bedeutet Einsatz für ein friedliches, respektvolles und demokratisches Miteinander und erfordert Zivilcourage.
In dieser Trainingsveranstaltung geht es nicht darum Kampftechniken für den Ernstfall zu trainieren, sondern Persönlichkeitseigenschaften zu fördern sowie Verhaltensweisen zu erlernen, welche Entstehung und Eskalation von Gewalt und Diskriminierung bestmöglich verhindern können- ohne dabei selbst Opfer zu werden.
Ziele und Inhalte des Trainings:
- Diskriminierung in Alltagssituationen und beruflichen Kontexten erkennen
- eigene Grenzen kennenlernen und persönliche Handlungspläne entwickeln
- konkrete Handlungsstrategien und individuelle Optimierung von Verhaltensweisen zur praktischen Umsetzung von Zivilcourage erlernen und trainieren
Die Stunden können auch als JuLeiCa (Update) anerkannt werden.
Termin: NN, 09:00 - 18:00 Uhr
Ort: NN
Referent: Thorsten Hinkel, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge BA, Zivilcourage Trainer (GZIT)
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren
Min./ Max: 8/16 Teilnehmende
Kosten: 10 € (incl. Mittagessen und Getränke)
Anmeldeschluss: 28.10.2021
Weitere Infos: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de
Direkt zum Anmeldeformular