JuLeiCa-Termine 2021
Unsere Schulungsreihe wartet auf Euch!
Im ersten Halbjahr 2021 wartet wieder eine JuLeiCA-Schulung auf alle, die Gruppenleiter*in werden wollen!
Der JuLeiCa-Kurs vermittelt abwechslungsreich und kreativ Grundlagen der Gruppenpädagogik, Anregungen zur Gestaltung von Gruppenstunden sowie Informationen über Rechtsfragen, Prävention, Aufsichtspflicht und Handeln in brenzligen Situationen.
Teilnehmende, die vollständig an dem Kurs teilnehmen und einen 1. Hilfe Kurs absolvieren, erhalten eine Bescheinigung, mit der sie die JuLeiCa-Card beantragen können.
Der Kurs besteht aus 4 Modulen.
Bitte meldet euch jeweils mit dem Anmeldeformular an und überweist den TN-Beitrag bitte bis max. 5 Tage vor Veranstaltung auf unten genannte Bankverbindung.
Barzahlungen am Veranstaltungstag können leider nicht entgegengenommen werden!
Fragt in eurer Pfarrei nach einem Zuschuss.
Bankverbindung:
Bistum Trier - FachstellePlus Koblenz
Pax Bank
IBAN: DE57 3706 0193 3013 3940 15
BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: euren Namen und Datum der Schulung
(Bei kurzfristigen Abmeldungen, ab 5 Tage vorher, müssen wir leider den Teilnahmebeitrag in Rechnung stellen)
Modul 1
Modul 1: BasiX
Termin: Freitag, 9. April 2021 18-21 Uhr und Samstag 10. April 2021 9.30 Uhr - 12.30 Uhr
Ort: Online-Seminar
TN-Zahl: ausgebucht
Referenten: Niklas Hirtz (Pastoralreferentin), Judith Michels (Pastoralassistentin), Claudia Liesenfeld-Gilles (Pädagogische Referentin), Tobias Theobald (Pastoralreferent)
Kosten: 30 €
Inhalte:
● Motivation und Anforderung an die Gruppenleitung
● Vorbereitung und Gestaltung von Gruppenstunden
● Wie gehen wir mit Konflikten in einer Gruppe um?
● Wozu braucht man eigentlich Feedback und Reflexion?
● Spielregeln in der Gruppe: Wie entwickelt sich eine Gruppe? Was ist wichtig für eine Gruppe?
● und natürlich jede Menge Spiele und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Modul 2
Modul 2: Recht und Prävention
Termin: 17.04.2021, 09:00 - 18:00 Uhr
Ort: Haus Wasserburg, Pallottistr. 2, 56179 Vallendar
TN-Zahl: mind. 8/max. 20
Referentinnen: Claudia Liesenfeld-Gilles (päd. Referentin FachstellePlus Koblenz), Margret Kastor (päd. Referentin FachstellePlus Koblenz), Elisabeth Zenner (Pastoralreferentin Dekanat Maifeld-Untermosel)
Kosten: 10 € (incl. Mittagessen und Getränke)
a) „Alles was Recht ist“
Dieser Workshop soll helfen, Klarheit in die Rechtsfragen der Jugendarbeit zu bringen. Behandelt werden neben Umfang und Voraussetzung der Aufsichtspflicht auch wichtige Punkte der Organisation und Durchführung von Freizeitaktivitäten und Gruppenstunden. In Kleingruppen werden einzelne Fälle gemeinsam bearbeitet.
b) Prävention sexualisierter Gewalt
In dieser Präventionsschulung geht es um die Hintergründe sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgefährdung, Täterstrategien, Nähe und Distanz, Hilfemöglichkeiten für Mädchen und Jungen, Handlungssicherheit für GruppenleiterInnen. Auch die Verpflichtungserklärung des Bistums Trier und das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis werden ein Thema sein.
Dieses Modul kann auch als JuLeiCa Update genutzt werden!
zum Anmeldeformular
Modul 3
Keine Panik - Souveränes Handeln in brenzligen Situationen
Termin: 26.06.2021, 09:00 - 18:00 Uhr
Ort: X-Ground I Kirche der Jugend Koblenz, Moselweißer Str. 37, 56073 Koblenz
TN-Zahl: mind. 8/max. 20
Referenten: Mitglieder des Koordinierungskreises Schulung der FachstellePlus Koblenz
Kosten: 10 € (incl. Mittagessen und Getränke)
a) Interkultureller Dialog
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen begegnen uns regelmäßig auch junge Menschen aus anderen Ländern und Kulturen. Um dies als Chance zu nutzen, möchten wir euch im Rahmen unserer Schulungsveranstaltungen Spiele und Übungen zeigen.
Damit könnt ihr Begegnung und Austausch in euren Gruppen und Freizeiten fördern und gleichzeitig Fremdenfeindlichkeit entgegenwirken.
b) Handeln in brenzligen Situationen
Du erfährst etwas über Gefahrenherde, über vorbeugende Maßnahmen und wie du deinen Blick für bren(n)zlige Situationen schärfen kannst Worauf muss geachtet werden? Wo sind die Fluchtwege? Sind diese frei? Wie sind Feuerwehr oder Polizei kompetent zu informieren? Wie können wir mit den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen Verhaltensweisen im Gefahrenfall üben? Wie lösche ich ein Feuer?
Wie reagiere ich im Notfall? Was sind menschliche Verhaltensweisen im Notfall und wo sind meine Stärken.
Dieses Modul kann auch als JuLeiCa Update genutzt werden!
zum Anmeldeformular
Modul 4
Erste-Hilfe-Kurs
Zusätzlich ist der Nachweis ausreichender Kenntnisse in Erster Hilfe im Umfang des »Erste-Hilfe-Lehrgangs« (9 Schulungseinheiten á 45 min) zu erbringen.
Diese Schulung ist von einem lizenzierten Träger durchzuführen.
Den Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr u. a. bei folgenden Anbietern absolvieren: Malteser Hilfsdienste, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter Unfallhilfe.
Oder ihr schaut bei den Schulungen der Jugendverbände! Diese bieten auch Erste-Hilfe-Kurse an.