Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung.

Qualität - Legitimation - Anerkennung

JuLeiCa - Updates

Neues lernen oder JuLeiCa verlängern

Mit folgenden Veranstaltungen könnt Ihr Stunden sammeln für die Verlängerung der JuLeiCa oder einfach Neues lernen.


Fragt in eurer Pfarrei nach einem Zuschuss oder Kostenübernahme.
 

Konflikte mal anders lösen – auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben 

Workshop mit theaterpädagogischen Elementen 

Konflikte kommen in allen Kontexten vor, in denen Menschen miteinander in Kommunikation treten. So (natürlich) auch bei Ferienfreizeiten, Gruppenstunden etc. Diese können auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden: im Team, mit den Teilnehmer:innen, Trägern und auch mit den Eltern. 

 

  • Wie kann ich auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben? 

  • Wie schaffe ich es in Gesprächen z.B. mit Eltern oder dominanten Personen selbstbewusst aufzutreten? 

  • Wie werde ich gehört und gesehen?

 

Häufig ist man in der konkreten Situation überfordert. 

In diesem Workshop wird mit theaterpädagogischen Elementen experimentiert und ihr habt die Gelegenheit unterschiedliche Konfliktsituationen aus euren konkreten Bezügen auszuprobieren / nachzuspielen und neue Lösungsstrategien zu erarbeiten. Elemente aus dem Theater bieten dafür eine wunderbare Plattform für Kommunikation. 

HINWEIS: Theater (Rollenspiele) ist immer interaktions- und körperbezogen. Berührungen, körperliche Nähe und Exponiertheit der Person sind Teil von Theaterspielen. Wer sich damit nicht wohlfühlt, könnte sich bei diesem Workshop auch unwohl fühlen. 

 

Termin: Sa, 09.03.2024, 10 Uhr - 17 Uhr

Ort: Pfarrheim in 56330 Kobern Gondorf, Burgstr. 4

Referent: Marc Bernhard Gleißner, Theaterpädagoge 

Zielgruppe: (ehrenamtlich) Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenleiter:innen, Freizeitleiter:innen 

TN-Zahl: mind. 10 TN  

Kosten: 10 € (Ehrenamtliche) (incl. Mittagessen und Getränken)  

Anmeldeschluss: 28.02.2024  

 

zur Anmeldung bitte auf den folgenden Link klicken: Anmeldung

  

Diese Veranstaltung kann für die Verlängerung der JuLeiCa anerkannt werden.   

 

Weitere Informationen bei

Claudia Liesenfeld-Gilles, EMail: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de

 

 

Lebensrealitäten der geschlechtlichen Vielfalt 

In diesem Workshop wird es um die Lebensrealität queerer Menschen gehen, mit welchen Hürden und Widerständen sie konfrontiert sind und insbesondere wird auch auf die Situation von Kindern und Jugendlichen eingegangen werden.  

 

Die Beraterin und Aktivistin Julia Monro wird einen Überblick über die Grundlagen der geschlechtlichen Vielfalt geben. Sie berichtet aus ihrer alltäglichen Arbeit, beschreibt den Weg einer Transition und erläutert welche Begriffe man kennen sollte. Wo liegt der Unterschied zwischen Trans- und Intergeschlechtlichkeit? Welche Zahlen, Daten, Fakten existieren zu diesem Thema?  

 

Darüber hinaus wird es Zeit für konkrete Fragen und einen gemeinsamen Austausch geben.  

  

Dieser Workshop soll sensibilisieren für die geschlechtliche Vielfalt und gleichzeitig einen Überblick über die Lebensrealitäten von queere Jugendlichen geben und Handlungssicherheiten für die eigene Maßnahme geben.   

  

 

Referentin: Julia Monro (freiberufliche Referentin, Beraterin und Journalistin)    

Julia Monro war geschäftsführender Vorstand im Bundesverband Trans* und leitete die Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität und berät heute große Konzerne, Politik und Medien und betreut eine eigene Gruppe mit trans* Jugendlichen. 
 
Termin: Mo, 11.03.2024, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr   

Ort: Haus Wasserburg, Pallottistr. 2, 56179 Vallendar 

Zielgruppe: ehrenamtliche Teamer*innen von Ferienfreizeitmaßnahmen   

Kosten: keine

Anmeldeschluss: 01.03.2024 

 

zur Anmeldung bitte auf den folgenden Link klicken: Anmeldung

 

Weitere Informationen bei

Margret Kastor, EMail: margret.kastor@bistum-trier.de

 

Kooperationsveranstaltung der FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz, des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz und Haus Wasserburg, Vallendar

 

Konflikten kompetent begegnen

Informations- und Trainingsworkshop

Umgang mit Grenz- und Regelverletzungen deeskalierend handeln in Konfliktsituationen.

 

Inhalte des Workshops sind:  

  • Theoretische Grundlagen zur Thematik 

  • Grundhaltung im Umgang mit Konfliktsituationen 

  • Wirkungstraining 

  • Ordnungsrahmen/Regeln in der Gruppe/Institution 

  • Umgang mit Grenz- und Regelverletzungen 

  • Interventionstraining  

  • Hilfreiche Kommunikationsstrategien/Kommunikationstraining 

  • Selbstmanagement in Konflikt- und Gewaltsituationen 

  • Deeskalationsstrategien / Deeskalierende Kommunikation 

  • Übungen zur Konzentration und Kooperation 

  • Praxisberatung 

Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, dass die Teilnehmer:innen die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit mitbringen und das Interesse die eigenen Handlungs-Verhaltensweisen zu reflektieren, um sich auf neue Methoden und Wege einzulassen. 

  

 

Termin: Sa, 04.05.2024, 9 Uhr - 16 Uhr

Ort: Haus Wasserburg, Pallottistr. 2, 56079 Vallendar

Referent: Charly Schreiber, Dipl. Sozialarbeiter (FH), Fortbildner für Gewaltprävention und Sozialkompetenztraining, Anti-Gewalt-Trainer/CT®, No Blame Approach Trainer 

Zielgruppe: ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit 

TN-Zahl: max. 12 TN

Kosten: 30 € (für Hauptamtliche) 10 € (für Ehrenamtliche) (incl. Stehkaffee und Mittagessen) 

 

Anmeldung hier: Anmeldung 

 

Dieser Workshop kann für die Verlängerung der JuLeiCa anerkannt werden (6 Stunden) 

 

Weitere Informationen bei

Claudia Liesenfeld-Gilles, EMail: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de

 

Kooperationsveranstaltung der FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz und Haus Wasserburg 

 

„Liebe, Beziehung und Sexualität“

- sexuelle Bildung in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit 

In der Kinder- und Jugendarbeit geht es oft um die Themen „Liebe und Sexualität“.

Nicht immer wissen wir als Leiter:innen, was wir sagen oder antworten sollen.  

 

Du denkst in der katholischen Kirche kannst du nicht ehrlich und offen über Sexualität reden? DOCH, das geht! 

Denn kirchliche Kinder- und Jugendarbeit soll ein guter und sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein, an dem sie sich entfalten, sich mit ihren Fähigkeiten und Herausforderungen erleben und ihre Identität und Persönlichkeit (weiter) entwickeln können. Dazu gehören Achtsamkeit und Grenzachtung genauso, wie Körperlichkeit, Sexualität und Beziehung.  

 

Bei diesem Workshop zur sexuellen Bildung werdet ihr sensibilisiert für die Rechte von jungen Menschen und den Umgang mit Nähe und Distanz. Es geht darum, wie junge Menschen in ihrer Identitätsentwicklung als Kind und Jugendliche/r hilfreich begleitet werden können und wie ein positives Erleben von Beziehung und Körperlichkeit in einem geschützten Raum möglich ist.“ 

  

  

Termin: Do, 06.06.2024, 18.00 Uhr - 21.30 Uhr 

Ort: FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz, St. Elisabeth-Straße 6, 56073 Koblenz-Rauental 

Referent:innen: Joachim Otterbach (päd. Referent) und Margret Kastor (päd. Referentin) 

TN-Zahl: 10 - 15 TN 

Kosten: keine

Anmeldeschluss: 27. Mai 2024  

 

zur Anmeldung bitte auf den folgenden Link klicken: Anmeldung

 

Weitere Informationen bei:

Margret Kastor, EMail: margret.kastor(at)bistum-trier.de

Joachim Otterbach, EMail: joachim.otterbach(at)bistum-trier.de

   

Workshop: „Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen.“ - Souveräner Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen

Fortbildung für alle, die haupt- oder ehrenamtlich mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten

„Nein, mach ich nicht!” – So tönt es täglich aus Millionen Kehlen, wenn Kinder und Jugendliche in unseren Schulen, Jugendhäusern oder Kitas aufgefordert werden, sich an aufgestellte Regeln zu halten. Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen, dann heißt es, standhaft und konsequent, aber auch respektvoll und wertschätzend für die Beachtung der Regeln einzutreten.

 

In dem Seminar werden schwierige Konfliktsituationen in Rollenspielen nachgestellt und systematisch trainiert.

In seinen Lösungsvorschlägen für derart heikle Situationen geht Rudi Rhode sowohl auf die körpersprachlichen Botschaften, als auch auf die verbalen Äußerungen einer konsequenten und wertschätzenden Vorgehensweise ein. Die Techniken der Deeskalation werden ebenso trainiert wie das Durchstehen konfrontativer Konflikte.

 

Termin: Sa, 08.06.2024, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr

Referent: Bernhard Altfeld (empower-konflikttraining) 

Ort: Haus Wasserburg, Pallottistr. 2, 56179 Vallendar

Zielgruppe: alle die haupt- oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und/oder Interesse am Thema haben

Min/Max: 10/20

Kosten: 30 € für Hauptamtliche (incl. Stehkaffee und Mittagessen) - 10 € für Ehrenamtliche (incl. Stehkaffee und Mittagessen)

Anmeldeschluss: 01.06.2024

 

zur Anmeldung bitte auf den folgenden Link klicken: Anmeldung 

 

Weitere Informationen bei

Claudia Liesenfeld-Gilles, EMail: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de

 

Kooperationsveranstaltung der FachstellePlus für Kinder und Jugendpastoral Koblenz und Haus Wasserburg, Vallendar

Update - Prävention gegen Sexualisierte Gewalt

- sexuelle Bildung in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit 

Du hast bereits an einer Schulung zum Thema "Prävention gegen sexualisierte Gewalt" teilgenommen und möchtest dein Wissen gerne auffrischen und erweitern.  

 

In diesem Modul wird es noch einmal kurz um die Grundlagen der Prävention gegen sexualisierte Gewalt gehen, aber der Bereich der "Übergriffe unter Gleichaltrigen" wird ein Schwerpunkt des Abends sein, weil über 30 Prozent der Übergriffe von Gleichaltrigen begangen werden.  

 

Voraussetzungen für die Schulung:  

  • Teilnahme ab 16 Jahren möglich (aber auch, wenn du im Schulungsjahr 16 Jahre alt wirst) 

  • Du hast den Grundlagenworkshop Prävention gegen sexualisierte Gewalt absolviert! 

 

Termin: Mo, 17.06.2024, 17:30 Uhr - 21:00 Uhr  

Ort: X-Ground I Kirche der Jugend Koblenz, Moselweißer Str. 37 · 56073 Koblenz  

Referentinnen: Margret Kastor und Claudia Liesenfeld-Gilles (pädagogische Referentinnen) 

Kosten: keine

Anmeldeschluss: 31.05.2024 

 

zur Anmeldung bitte auf den folgenden Link klicken: Anmeldung

 

Weitere Informationen bei

Margret Kastor, EMail: margret.kastor(at)bistum-trier.de

Claudia Liesenfeld-Gilles, EMail: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de

 

 

"Klima, Krieg, Corona

- Aufwachsen im Krisenmodus"

Das Aufwachsen der 13,6 Mio. Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist seit Jahren vom Krisenmodus geprägt. Dieser Umstand bleibt nicht ohne Folgen: Die Studienlage zeigt, dass sich ein Viertel der jungen Menschen stark psychisch belastet fühlt. Daneben berichten Kitas und Schulen von einer Zunahme von Impulsdurchbrüchen gegen die Fachkräfte sowie gestiegener Gewalt unter Gleichaltrigen. Neben Erklärungszugängen für die Situation der Minderjährigen werden Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Jugendarbeit aufgezeigt und vor Ort diskutiert. 
 

Neben dem theoretischen Input wird es die Möglichkeit geben Fragen zu stellen und in einen Austausch zu gehen.  

  

Termin: Do, 27.06.2024, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr

Ort: Haus Wasserburg, Pallottistr. 2, 56179 Vallendar 

Referentin: Prof. Dr. Kathinka Beckmann,  Hochschule Koblenz  

Zielgruppe: (ehrenamtlich) Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit  

TN-Zahl: mind. 15 TN  

Kosten: keine

Anmeldeschluss: 21.06.2024  

 

zur Anmeldung bitte auf den folgenden Link klicken: Anmeldung  

 

Diese Veranstaltung kann für die Verlängerung der JuLeiCa anerkannt werden.    

 

Weitere Informationen bei:
Claudia Liesenfeld-Gilles, EMail: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de

 

Kooperationsveranstaltung der FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz, den Kreisjugendpflegen Altenkirchen und Neuwied, des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz und Haus Wasserburg, Vallendar.

 

Aus der Isolation zurück zum WIR-Gefühl

- wie geht das?

Die Pandemie hat Notwendigkeiten gefordert, die uns im alltäglichen Miteinander vor neue Herausforderungen gestellt haben. Die Isolation war zum Schutz notwendig und hat in den Systemen in denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten, sichtbare Folgen hinterlassen. 

Wie finden wir zurück zu Gemeinschaft, zu einem WIR-Gefühl, in dem wir uns verbunden fühlen mit der Gruppe? 

In dieser Schulung werden Handlungsstrategien vermittelt, die anschaulich und praktikabel, die Gruppe ins Miteinander führen. 

Wir schaffen Begegnung, damit Beziehung entsteht. 

 

Datum: Do, 11.07.2023, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr

Referentin: Silvia Plum, Diplom-Sozialarbeiterin (FH), Lebensberatung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Ort: FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz, St. Elisabeth-Str. 6, 56073 Koblenz

Zielgruppe: ehrenamtliche Teamer*innen von Ferienfreizeitmaßnahmen

Kosten: keine

Anmeldeschluss: 01.07.2024 

 

zur Anmeldung bitte auf den folgenden Link klicken: Anmeldung

 

Weitere Informationen bei:

Claudia Liesenfeld-Gilles, EMail: claudia.liesenfeld-gilles(at)bistum-trier.de